„Verantwortungsvoll beim digitalen Lernen: Unsere Schulvereinbarung“
Für einen verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit dem der IT-Ausstattung der Schule, dem Internet, digitalen Medien und unserer Lernplattform
Genauso wie in der echten Welt gibt es Regeln für das Miteinander im Netz und beim Umgang mit digitalen Medien, z.B. dem Handy.
Das Ziel ist ein fairer und respektvoller Umgang miteinander, nicht nur im Schulgebäude, sondern auch bei Kontakten über das Handy oder andere digitale Medien und die Stärkung der Medienkompetenz. Dazu gehört auch der richtige Umgang mit der IT-Ausstattung unserer Schule. Zudem gelten gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen, z.B. bei der Nutzung unserer Lernplattform BayernCloud
Schule. Es ist wichtig, diese Regeln zu kennen!
Regeln für den Umgang mit der IT-Ausstattung unserer Schule:
- Wir gehen sorgsam mit PCs, Tablets, Beamern etc. in den Räumen der Schule um, schützen sie vor Beschädigungen und sorgen– sofern erforderlich – für einen sicheren Transport mobiler Endgeräte.
- Störungen oder Schäden sind unverzüglich der Aufsicht führenden Person oder dem Systembetreuer zu melden. Wer schuldhaft Schäden verursacht, hat diese entsprechend den allgemeinen schadensersatzrechtlichen Bestimmungen des BGB zu ersetzen.
- Wir teilen unsere Zugangsdaten mit niemandem.
- Wir greifen weder in die Software- noch die Hardwareinstallation und -Konfiguration ein.
- Wir speichern keine privaten Daten auf dem pädagogischen Laufwerk der Schule sowie dem ByCS Drive.
- Wir wissen, dass es insbesondere verboten ist, über die Endgeräte der Schule pornographische, gewaltverherrlichende oder rassistische Inhalte aufzurufen, zu speichern oder zu versenden.
Regeln für soziale Netzwerke und das Internet:
- Wir wissen, dass der respektvolle Umgang miteinander in der echten Welt auch im Internet gilt!
- Wenn jemand in sozialen Netzwerken gehänselt, geärgert oder gemobbt wird, schauen wir nicht weg, sondern greifen aktiv ein und helfen!
- Wir helfen, indem wir zuerst versuchen, das Problem untereinander zu lösen. Wenn das keinen Erfolg zeigt, melden wir es MÜNDLICH UND SCHRIFTLICH der Klassenleitung. In schwerwiegenden Fällen zudem auch den Schülersprechern, dem Beratungslehrer und der Schulleitung!
- Wir achten auf frühe Anzeichen von Mobbing! Wird ein Schüler in der Schule ausgegrenzt, kann es sein, dass er auch Opfer von Mobbing im Internet wird.
- Wenn uns jemand um Hilfe bittet, weil er im Internet oder über das Handy gehänselt oder gemobbt wird, stellen wir uns auf seine Seite!
- Wir halten uns an die rechtlichen Vorgaben, z.B. das Mindestalter für die Nutzung von Facebook, Instagram, TikTok, WhatsApp oder andere sozialen Netzwerke und Messenger!
- Uns ist bewusst, dass die Nutzung von Gruppenchats in den meisten Fällen nur Nachteile mit sich bringt. Man braucht ganz klar keinen Klassenchat, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Regeln für die Nutzung digitaler Endgeräte (Smartphones und Tablets/Laptops):
- Wir wissen, dass die Handynutzung in den Regeln zur Nutzung digitaler Endgeräte geregelt ist und haben diese gelesen und verstanden.
- Wir wissen, dass wir mehr Freiheiten haben im Gebrauch des Handys, gerade in den sog. „Handyzonen“, und dass deswegen jede/r Einzelne Verantwortung im Umgang mit dem Handy hat.
- Wir wissen, dass Ton- und Bildaufnahmen auf dem Schulgelände gesetzlich verboten sind. Man verstößt damit gegen Persönlichkeitsrechte oder auch Urheberrechte. Verstöße führen immer zu deutlichen schulischen Konsequenzen. Wir halten uns an diese Gesetze!
- Wir wissen, dass das Anschauen und Verbreiten von Inhalten, die den Erziehungszielen der Schule widersprechen oder sogar strafbar sind, untersagt ist. Dies sind zum Beispiel gewaltverherrlichende, rassistische, politisch und religiös extreme sowie pornografische Inhalte. Wir wissen, dass wir uns unter Umständen dadurch sogar strafbar machen könnten. Verstöße führen immer zu deutlichen schulischen Konsequenzen. Wir halten uns an diese Gesetze!
- Falls wir solche strafbaren oder verbotenen Inhalte von Mitschülern geschickt bekommen, informieren wir sofort unsere Eltern. Zudem informieren wir MÜNDLICH UND SCHRIFTLICH den Klassenleiter. In schwerwiegenden Fällen zudem auch den Beratungslehrer, die Schülersprecher und die Schulleitung.
- Bei der Nutzung von Tablets im Unterricht kennen wir die gesonderten Nutzungsregeln der Klassen mit 1:1-Ausstattung
Regeln für die Nutzung der Lernplattform „BayernCloud Schule“ (Messenger, Drive, Mebis)
- Wir wissen, dass die Nutzung unserer Lernplattform BayernCloud Schule verpflichtend ist. Die Materialien, Informationen und Aufgaben auf der Lernplattform sind Bestandteil des Unterrichts und müssen bearbeitet oder eingereicht werden.
- Uns ist bekannt, dass es möglich ist, dass LehrerInnen kleine mündliche Leistungsnachweise über die Lernplattform vergeben.
- Wir wissen, dass für die Nutzung des ByCS Messengers die oben genannten Regeln gelten, was die verbotene Verwendung strafbarer Inhalte, private Nutzung und allgemein ein respektvoller und fairer Umgang miteinander in den Chats betrifft.
- Wir speichern keine privaten Daten auf dem ByCS Drive und auch keine Daten, die gegen bestehende Schulregeln und/oder Gesetze verstoßen.
- Wir wissen, dass die Teilnahme an Videokonferenzen über die Plattform, sofern von der Lehrkraft angekündigt, verpflichtend ist. Sofern die Lehrkraft es wünscht, muss man sich als Schülerin oder Schüler über die Kamera zeigen und auch das Mikrofon einschalten. Wir akzeptieren diese schulrechtliche Vorgabe.
- Uns ist bewusst, dass das Mitschneiden oder Aufzeichnen einer Videokonferenz strengstens verboten ist und gegen Persönlichkeitsrechte und Urheberrechte verstößt und disziplinarische Folgen nach sich ziehen wird. Wir befolgen diese rechtlichen Vorgaben.
- Die einzig offizielle Form der digitale Kommunikation zwischen einer Lehrkraft und einer Schülerin oder Schüler verläuft über den ByCS Messenger, gegebenenfalls (auf Initiative der Lehrkraft) das Mitteilungssystem von WebUntis sowie in Ausnahmefällen unter Verwendung der Schulmail-Adresse der Lehrkraft.
Regensburg, Aug 2025
